Du hast schon von der Ayurveda Ernährung gehört und würdest gern mehr über die Vorteile erfahren? Dann bist du hier genau richtig. Denn in diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, wie du die ayurvedische Ernährungsweise in dein Leben integrieren kannst, um deine Gesundheit zu unterstützen.
Was ist die Ayurveda Ernährung?
Die ayurvedische Ernährung ist eine Ernährungsform, die ihren Ursprung in Indien hat. Sie wird auch als das „Wissen vom Leben“ bezeichnet und ist eines der ältesten und umfassendsten Systeme, um die Gesundheit zu unterstützen.
Im Gegensatz zu anderen Ernährungsformen, wie z.B. der Paleo-Diät, konzentriert sich die ayurvedische Ernährung auf den Einzelnen. Jeder Mensch hat ein einzigartiges Konstitutionsmuster, das sich anhand der drei verschiedenen Doshas (Vata, Pitta und Kapha) bestimmen lässt. Diese Doshas werden durch eine Kombination von Elementen (Erd, Wasser, Luft, Feuer und Äther) gebildet.
Das Ziel der ayurvedischen Ernährung ist es, die Balance der Doshas wiederherzustellen und ein Gleichgewicht der Elemente zu erreichen. Dies kann durch die Auswahl der richtigen Nahrungsmittel erreicht werden.
Wie du die ayurvedische Ernährung in dein Leben integrieren kannst
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du die ayurvedische Ernährung in dein Leben integrieren kannst.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass du dein spezifisches Konstitutionsmuster bestimmst. Dazu musst du dir Fragen über deine körperliche und psychische Verfassung stellen. Wenn du dein Konstitutionsmuster herausgefunden hast, kannst du die Nahrungsmittel wählen, die am besten zu deinem individuellen Dosha-Typ passen.
Außerdem kannst du die ayurvedische Ernährungsweise befolgen, indem du einige einfache Regeln beachtest:
Vermeide Lebensmittel, die deinen Körper belasten, wie z.B. schweres, fettes oder zuckerhaltiges Essen.
Achte auf die Kombination verschiedener Nahrungsmittel. Zum Beispiel solltest du kein stärkehaltiges Getreide (z.B. Reis) mit einem fettreichen Fleisch wie Lamm kombinieren, da das eine schwer verdauliche Kombination ist.
Vermeide leere Kalorien, die deinen Körper nicht mit den Nährstoffen versorgen, die er braucht.
Iss eine Vielzahl von Nahrungsmitteln und achte darauf, dass du alle Nährstoffe zu dir nimmst, die du brauchst.
Achte darauf, dass du regelmäßig isst. Iss nicht zu viel und nicht zu wenig.
Koche dein Essen, falls möglich, selbst. Vermeide Fertigprodukte, die viele unerwünschte Zutaten enthalten.
Vermeide Lebensmittel, die schwer im Magen liegen, wie z.B. rohes Gemüse.
Vermeide Lebensmittel, die dein Verdauungssystem überfordern, wie z.B. geräucherte oder gesalzene Lebensmittel.
Trinke ausreichend Wasser, um deinen Körper zu hydratisieren.
Achte darauf, auch genug Schlaf zu bekommen.
Lebensmittel, die in die ayurvedische Ernährung gehören
Die ayurvedische Ernährung basiert auf frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln. Es empfiehlt sich, auf biologische Produkte zurückzugreifen. Die folgenden Lebensmittel sind einige der am häufigsten verwendeten in der ayurvedischen Ernährung:
Gekochtes Gemüse, wie Kartoffeln, Blumenkohl, Karotten, Spinat und Zucchini.
Obst, wie Äpfel, Bananen, Birnen, Ananas und Beeren.
Getreide, wie Hafer, Reis, Hirse und Quinoa.
Hülsenfrüchte, wie Kichererbsen, Linsen und Bohnen.
Nüsse und Samen, wie Mandeln, Walnüsse, Cashewkerne und Chia-Samen.
Gekochtes Fleisch, wie Hähnchen, Rindfleisch und Fisch.
Gewürze, wie Kurkuma, Zimt, Koriander und Ingwer.
Ghee, ein geklärte Butter, die als Energielieferant und für den Geschmack verwendet wird.
Gewürzte Milchprodukte, wie Joghurt und Kefir.
Gewürzte Tees, wie Ingwer-Tee und Pfefferminz-Tee.
Fazit
Es ist nie zu spät, eine gesunde Ernährungsweise in dein Leben zu integrieren. Wenn du dich für die ayurvedische Ernährung interessierst, kann sie eine wunderbare Möglichkeit sein, deine Gesundheit zu unterstützen.
Indem du dein Konstitutionsmuster bestimmst und einige einfache Richtlinien befolgst, kannst du deinen Körper mit den Nährstoffen versorgen, die er braucht, um in Balance zu bleiben.
Herzliche Grüße, Ariel von RemsTaler Stolz. Hinterlasse doch einen Kommentar und teile mir deine Erfahrungen mit der ayurvedischen Ernährung mit. Ich würde mich sehr freuen!