Wussten Sie, dass Gemüse im Vergleich zu anderen Grundnahrungsmitteln sehr klimafreundlich ist1? Ein Kilogramm Gemüse erzeugt nur etwa 0,15 kg CO2-Äquivalente. Im Gegenzug dazu produziert die Herstellung von einem Kilogramm Rindfleisch rund 13 kg CO21. Aber, was ist mit dem Wasserverbrauch von Bio-Gemüsebrühen?
Beim Anbau von Bio-Gemüse legen die Bauern Wert auf Qualität und Offenheit über ihre Produkte2. Eine enge Verbindung von Bauern und Produzenten ist entscheidend für die Qualität2. So entstehen Bio-Gemüsebrühen in Umgebungen, die die Natur fördern. Die biologische Landwirtschaft schützt Umwelt und Ressourcen3.
Die Herstellung von Bio-Gemüsebrühen achtet strenger auf Qualität als herkömmliche Produktionsweisen3. Sie enthalten keine künstlichen Zusätze und sind meist weniger salzig3. Aber, wie beeinflusst der Anbau den Wasserverbrauch?
Die Produktion von Bio-Gemüse steht vor natürlichen Herausforderungen wie Wetterumschwünge und Wasserengpässe2. Landwirte nutzen deshalb natürliche Mittel gegen Schädlinge2. Auch wenn es mehr Aufwand bedeutet, die biologische Landwirtschaft sorgt für hochwertige Zutaten in Bio-Gemüsebrühen.
Wichtige Erkenntnisse
- Gemüse hat mit 0,15 kg CO2-Äquivalent pro Kilogramm die beste Klimabilanz unter den Grundnahrungsmitteln.
- Bio-Gemüsebrühen werden unter ökologischen und nachhaltigen Bedingungen hergestellt.
- Der Produktionsprozess von Bio-Gemüsebrühen unterliegt strengeren Richtlinien und höherer Qualitätssicherung.
- Bio-Gemüsebrühen enthalten keine künstlichen Zusatzstoffe und haben einen niedrigeren Salzgehalt als konventionelle Brühen.
- Klimabedingte Herausforderungen können den Bio-Gemüseanbau beeinflussen, aber Landwirte setzen auf natürliche Pflanzenschutzmethoden.
Die Bedeutung von Wasser in der Bio-Gemüseproduktion
Wasser ist essenziell, um Bio-Gemüse für Gemüsebrühen anzubauen. Sauberem Wasser ist für die Qualität und den Ertrag wichtig. Es hilft den Pflanzen, gut zu wachsen und gesund zu bleiben. So entsteht leckeres und gesundes Gemüse für Brühen4.
Wasserverfügbarkeit als entscheidender Faktor für den Bio-Anbau
Bio-Gemüse braucht mehr Pflege und Überwachung. Es wird ohne giftige Mittel angebaut2. Bio-Bauern verwenden natürliche Methoden, um Schädlinge fernzuhalten und den Boden zu verbessern. So wird das Wasser besser genutzt.
Lokales Klima und Bodenbeschaffenheit sind für Bio-Anbau sehr wichtig2. Der Boden muss viele Nährstoffe haben. Bio-Landwirte nutzen spezielle Techniken, um den Boden feucht zu halten und das Wasser zu nutzen.
Der Einfluss des Wassers auf die Qualität von Bio-Gemüse
Die Wasserqualität wirkt sich auf das Gemüse aus. Nur sauberes Wasser wird für gutes, gesundes Gemüse genutzt4. Bio-Produkte sind streng kontrolliert und frei von schädlichen Stoffen. Link zur Bio-Zertifizierung
Es ist wichtig, das Wasser effizient zu nutzen. Bio-Landwirte benutzen spezielle Bewässerungssysteme, um wenig Wasser zu verbrauchen. So können sie umweltfreundlicher arbeiten und für die Zukunft besser planen2.
Faktor | Einfluss auf Bio-Gemüsequalität |
---|---|
Wasserverfügbarkeit | Ausreichend sauberes Wasser fördert optimales Pflanzenwachstum |
Wasserqualität | Schadstofffreies Wasser ist entscheidend für hochwertige Produkte |
Bewässerungseffizienz | Bedarfsgerechte Versorgung optimiert Ressourcennutzung |
Bodenbeschaffenheit | Nährstoffreicher Boden verbessert Gemüsequalität2 |
Bio-Gemüse in Brühen ist besser für die Gesundheit und die Umwelt4. Sie enthalten weder Pestizide noch Gentechnik. Deshalb schmecken sie besser und sind reich an Nährstoffen. Außerdem helfen sie, die Natur zu schützen4.
Anbaumethoden und ihr Einfluss auf den Wasserverbrauch
Entscheidest du dich für Bio-Gemüsebrühen, förderst du Gesundheit. Du unterstützt zudem nachhaltige Anbaumethoden. Ökologischer Anbau verzichtet auf schädliche Chemikalien.
Stattdessen setzen Bio-Landwirte auf natürliche Mittel und strenge Richtlinien. So unterstützen sie die Artenvielfalt und verringern den ökologischen Fußabdruck5.
Konventionelle vs. ökologische Anbaumethoden
Der konventionelle Anbau verbraucht oft mehr Wasser als der ökologische. Chemikalien belasten die Umwelt und den Boden. Der ökologische Anbau hingegen verbessert die Fruchtbarkeit des Bodens.
So tragen Bio-Produkte zur Schonung von Ressourcen bei5.
Effiziente Bewässerungssysteme im Bio-Gemüseanbau
Viele Bio-Landwirte nutzen effiziente Bewässerungssysteme. Dazu zählen die Tröpfchenbewässerung und Mikro-Sprinkler. Diese Techniken versorgen die Pflanzen gezielt mit Wasser und senken dabei den Verbrauch. So wird weniger Wasser verschwendet.
Anbaumethode | Wasserverbrauch | Umweltauswirkungen |
---|---|---|
Konventioneller Anbau | Hoch | Belastung durch Pestizide und Düngemittel |
Ökologischer Anbau | Niedrig bis moderat | Förderung der Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit |
Lebensmittelherstellung weltweit verbraucht viel Wasser, nämlich 70%6. Mit Bio-Produkten kann man den Wasserverbrauch senken. Achte auf das EU-Bio-Logo beim Kauf. So weißt du, dass die Produkte nach ökologischen Standards hergestellt wurden5.
Wassermanagement in der Bio-Gemüseproduktion
Für Bio-Gemüse ist nachhaltiges Wassermanagement sehr wichtig. Dies heißt, Wasser clever zu nutzen und dabei die Pflanzen gesund zu halten. Wir zeigen Ihnen, wie Produzenten dies tun, um Wasser zu sparen.
Sie learnen, wie Bio-Produzenten den Wasserverbrauch reduzieren und Wasser effektiver nutzen.
Strategien zur Optimierung des Wasserverbrauchs
Es gibt viele Wege, Wasser im Anbau von Bio-Gemüse zu sparen. Ein wichtiger Schritt ist Mulch. Dieses Material wird um die Pflanzen gelegt und reduziert, wie viel Wasser verdunstet. So wird weniger Wasser gebraucht.
Es ist auch klug, Gemüsearten zu wählen, die nicht viel Wasser brauchen. Außerdem ist es wichtig, genau die Menge Wasser zu geben, die die Pflanzen wirklich benötigen. Dafür gibt es moderne Systeme. Diese wissen genau, wann und wie viel Wasser die Pflanzen brauchen7. Ein erwachsener Mensch benötigt bereits bei einem Wassermangel von ein oder zwei Prozent medizinische Hilfe7.
Regenwassernutzung und Wasserspeicherung
Ein weiterer Weg, um Wasser zu sparen, ist Regenwasser zu nutzen. Mit speziellen Anlagen sammeln Bio-Bauern das Regenwasser. Das gesammelte Wasser hilft, weniger Grundwasser zu nutzen.
Außerdem speichern sie Wasser in Zisternen oder Teichen. So haben sie genug Wasser, wenn es längere Zeit nicht regnet. Das hilft, die Pflanzen in Trockenzeiten feucht zu halten. Über zwei Drittel der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt7.
Maßnahme | Vorteile |
---|---|
Mulchen | Reduziert Verdunstung, spart Wasser |
Wassersparende Gemüsesorten | Geringerer Wasserbedarf, höhere Effizienz |
Bedarfsgerechte Bewässerung | Präzise Steuerung, spart Wasser |
Regenwassernutzung | Reduziert Grundwasserverbrauch, nachhaltig |
Wasserspeicherung | Sichert Versorgung in Trockenperioden |
Indem sie all diese Maßnahmen zusammen nutzen, können Bio-Gemüsebauern viel Wasser sparen. So schonen sie eine wichtige Ressource.
Wasserverbrauch in der Produktion von Bio-Gemüsebrühen
Der Wasserverbrauch beim Herstellen von Bio-Gemüsebrühen ist sehr wichtig. Er beinhaltet das Wasser, das direkt genutzt wird. Aber auch das Wasser, das für den Anbau und das Verarbeiten des Gemüses benötigt wird. Dieses zusätzliche Wasser wird virtuelles Wasser genannt.
Bei der Produktion kommen viele Schritte zusammen, wie Anbau, Ernte und Verarbeitung. Es wird alles streng nach ökologischen Regeln gemacht8. Zum Beispiel dürfen keine chemischen Schädlingsmittel oder Dünger verwendet werden. Das schützt das Grundwasser vor Verunreinigungen.
Bio-Gemüsebrühen sind anders als herkömmliche Brühen. Sie bestehen nur aus natürlichen Zutaten. Und es gibt keine Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker oder künstliche Aromen8. Zudem enthalten sie weniger Salz. Das macht sie gesünder und umweltfreundlicher.
Eine große Rolle für weniger Wasserverbrauch spielt regionales Bio-Gemüse. Weil es weniger weit transportiert wird, werden weniger CO2 und Energie verbraucht. So bleibt auch die Biodiversität und das Grundwasser besser geschützt.
Wichtig ist auch, dass die Bauern und Hersteller ehrlich sind. Sie sollten sagen, woher ihre Produkte kommen und wie sie angebaut werden. Das macht die Verbraucher sicherer beim Einkaufen9. Die Regeln der EU helfen, solche Informationen klar auf Produktetiketten zu zeigen8.
Also, durch den Einsatz von lokal angebautem Bio-Gemüse und Verbesserung der Produktion geht es mit dem Wasserschutz voran. Jeder Einkauf bei Firmen, die auf die Umwelt achten, hilft dabei.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei der Herstellung von Bio-Gemüsebrühen
Die Produktion von Bio-Gemüsebrühen ist anspruchsvoll. Sie setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit. Bio-Gemüse wird ohne chemische Hilfe angebaut, um die Natur zu schützen2. Man nutzt hochwertiges, regionales Gemüse, das ökologisch produziert wurde. So wird eine gesunde Zukunft gesichert2.
Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs in der Produktion
Ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit ist weniger Wasserverbrauch. Effiziente Bewässerungstechniken und die weise Nutzung von Wasser schonen Ressourcen10. Landwirte und Hersteller arbeiten zusammen. Sie setzen moderne, wassersparende Methoden ein2.
Der ökologische Fußabdruck von Bio-Gemüsebrühen im Vergleich zu konventionellen Produkten
Bio-Gemüsebrühen schneiden ökologisch oft besser ab als herkömmliche Brühen. Sie entstehen aus frischem, lokalem Gemüse. Das reduziert Abgase und schützt die Natur11. Außerdem stärken sie die Wirtschaft vor Ort. Sie sichern Jobs und tragen zur Identität der Region bei11.
Aspekt | Bio-Gemüsebrühen | Konventionelle Produkte |
---|---|---|
Anbaumethoden | Ökologisch, ohne chemische Pflanzenschutzmittel | Konventionell, mit Einsatz von Pestiziden |
Wasserverbrauch | Effiziente Bewässerung, Wiederverwendung von Prozesswasser | Höherer Wasserverbrauch, weniger Ressourcenschonung |
Transportwege | Kurz, durch Verwendung regionaler Zutaten | Länger, oft überregionaler Bezug |
Umweltauswirkungen | Geringere Umweltbelastung, Förderung der Biodiversität | Höhere Umweltbelastung durch Chemikalieneinsatz |
Bio-Gemüsebrühen machen die Ernährung umweltfreundlicher. Sie fördern die Biodiversität und sparen Ressourcen2. Mit einer Mischung aus saisonalem Gemüse sind sie auch noch besonders nahrhaft. Sie stärken unser Immunsystem11.
Transparenz und Kennzeichnung von Bio-Gemüsebrühen
Beim Kauf von Bio-Gemüsebrühen ist Transparenz wichtig. Das erkennen Sie an klarer Kennzeichnung. Der Verbrauch von Bio-Siegeln wächst5. Verbraucher schätzen die ökologische Herstellung mehr5.
Die Entscheidung fuer Bio-Bruehen nutzt der Umwelt5. Sie sind unter ökologischen Bedingungen gemacht8. Bio-Anbau hilft, die Umwelt sauber zu halten8.
Das EU-Bio-Logo zeigt Spitzenqualität5. Bio-Brühen folgen strengen Regeln und sind qualitätsgeprüft8. Sie setzen auf biologische Zutaten statt auf Chemie5. Ohne Künstliches und weniger Salz sind sie gesünder8.
Herstellung bedeutet Anbau bis Verpackung unter Bio-Standards8. Ohne Gifte schützen sie Natur und Vielfalt5.
Biologische Brühen wählen hilft, gesünder zu essen und die Natur zu schützen5.
Bio-Brühen sind natürlicher und gesünder8. Ihre Zertifizierungen achten auf die Umwelt5. Sie reduzieren Energie und Salzgehalt im Vergleich zu anderen Brühen8.
Konventionelle Gemüsebrühen | Bio-Gemüsebrühen |
---|---|
Enthalten Geschmacksverstärker, Hefeextrakt und Aromen | Setzen auf natürliche Zutaten |
Weniger transparente Kennzeichnung | Transparente Kennzeichnung basierend auf EU-Bio-Verordnung und Zertifizierungen |
Bio-Produkte werden klarer gekennzeichnet als nicht Bio8. Herkunft und Inhaltsstoffe sind genau beschrieben8. Dies baut Vertrauen in ihre Qualität und Nachhaltigkeit auf.
Der Einfluss von regionaler Produktion auf den Wasserverbrauch
Die Herkunft der Lebensmittel beeinflusst den Wasserverbrauch stark. Besonders bei Bio-Gemüsebrühen ist regionale Produktion wichtig. Sie hilft den ökologischen Fußabdruck zu verringern und spart Ressourcen. Bio-Siegel zeigen, dass die Lebensmittel qualitativ hochwertig und biologisch sind5.
Wenn das Gemüse für die Brühen aus der Nähe kommt, sinken die Transportkosten und der Wasserverbrauch. So wird die Umwelt weniger belastet.
Vorteile der regionalen Herstellung von Bio-Gemüsebrühen
Regionale Bio-Gemüsebrühen sind für die Umwelt und den Verbraucher top. Sie enthalten gesundes Gemüse ohne Pestizide und Gentechnik5. Bei der Herstellung werden natürliche Materialien genutzt. Das schont Umwelt und fördert die Artenvielfalt3.
Wichtige Herstellungsinfos und die Zutatenherkunft sind klar erkennbar. Kürzere Lieferwege machen die Qualität der Produkte besser kontrollierbar. Das EU-Bio-Siegel zeigt, dass die Herstellungskette umweltfreundlich ist3.
Kürzere Transportwege und ihr Beitrag zur Ressourcenschonung
Regionale Produktion spart lange Transportwege. Das ist gut fürs Klima und schützt Ressourcen. Weniger CO2 wird ausgestoßen12.
Mit regionalem Einkauf verringern sich oft auch Umweltauswirkungen. Die Produkte sind frischer und schmackhafter. Aromen und Nährstoffe bleiben besser erhalten, da die Lieferwege kurz sind12.
Regionale Produktion | Überregionale Produktion |
---|---|
Kurze Transportwege | Lange Transportwege |
Geringerer CO2-Ausstoß | Höherer CO2-Ausstoß |
Frischere Zutaten | Längere Lagerzeiten |
Erhalt von Nährstoffen | Nährstoffverluste durch Transport |
Förderung der lokalen Wirtschaft | Abhängigkeit von globalen Lieferketten |
Regionale Bio-Gemüsebrühen sind ein Schritt Richtung Nachhaltigkeit. Sie helfen, Wasser zu sparen und die Umwelt zu schützen. So unterstützt jeder Käufer eine gesündere Welt5.
Innovative Technologien zur Optimierung des Wasserverbrauchs
Heute spielen Technologien, die den Wasserverbrauch in der Bio-Gemüseproduktion verringern, eine große Rolle. Sie sind wichtig für eine nachhaltige Produktion. Gleichzeitig helfen sie, den großen Wunsch nach Bio-Lebensmitteln zu erfüllen.
Intelligente Bewässerungssysteme sind ein Schlüssel. Sie nutzen Sensoren und Analysen, um die Pflanzen genau zu bewässern. So wird nur das Wasser benutzt, das wirklich gebraucht wird. Das hilft, Wasser zu sparen und die Pflanzen wachsen besser.
Neue Bewässerungsmethoden und ihre Anwendung in der Bio-Gemüseproduktion
Nicht nur intelligente Systeme sind wichtig. Auch Methoden wie Unterflurbewässerung und Aeroponic werden immer bedeutsamer. Bei der Unterflurbewässerung kommt das Wasser genau zu den Pflanzenwurzeln. So verdunstet wenig Wasser und es wird gut genutzt.
Die Aeroponic nutzt Luft statt Erde. Sie versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen, indem sie Wassernebel verteilt. Diese Technik spart Wasser sehr effektiv, bis zu 90% im Vergleich zu gewöhnlichen Methoden13.
Bewässerungsmethode | Wassereinsparung | Vorteile |
---|---|---|
Intelligente Bewässerungssysteme | 30-50% | Bedarfsgerechte Wasserversorgung, Optimierung des Pflanzenwachstums |
Unterflurbewässerung | 40-60% | Reduzierte Verdunstung, gezielte Wasserversorgung der Wurzeln |
Aeroponic | bis zu 90% | Präzise Steuerung der Wasserversorgung, kein Erdsubstrat erforderlich |
Neue Bewässerungsmethoden haben das Potential, Wasser in der Bio-Gemüseproduktion stark zu sparen. Durch Technologie verbessern Produzenten ihre Ernte und sparen gleichzeitig Wasser. Das ist gut für die Natur und den Anbau von Bio-Gemüse.
Dennoch braucht es Investitionen und Wissen, um diese Technologien nutzen zu können. Landwirte und Produzenten brauchen Hilfe, um die beste Lösung zu finden. Zusammenarbeit zwischen Forschung, Technologie und Landwirtschaft ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung.
Die Rolle des Verbrauchers bei der Förderung von wasserschonender Produktion
Du spielst als Käufer eine wichtige Rolle. Du kannst durch die Wahl von umweltfreundlichen Bio-Gemüsebrühen die Umwelt schützen. Diese Brühen enthalten keine künstlichen Pflanzenschutzmittel8. Ihr Produktionsprozess ist besonders nachhaltig und sorgt für weniger Ressourcenverbrauch8.
Bewusster Konsum und Auswahl von Bio-Gemüsebrühen
Sei beim Einkaufen genau. Achte auf das Bio-Siegel und woher die Brühe kommt8. Bio-Produkte informieren ausführlich über ihre Herkunft. Das hilft, um den Wasserverbrauch zu mindern. Bio-Gemüsebrühen sind gesünder und schmecken natürlicher als andere Brühen8.
Unterstützung von Unternehmen mit nachhaltigen Produktionspraktiken
Durch deinen Einkauf beeinflusst du, welche Unternehmen erfolgreich sind. Bio-Alternativen belohnen Hersteller, die auf die Umwelt achten8. Entscheide dich bewusst. So förderst du eine umweltfreundliche Landwirtschaft und sparst Wasser.
Vergleich | Bio-Gemüsebrühen | Konventionelle Brühen |
---|---|---|
Herstellungsprozess | Ökologisch und nachhaltig8 | Intensiver und industriell8 |
Zutaten | Aus biologischem Anbau, ohne Pestizide8 | Künstliche Aromen und Geschmacksverstärker8 |
Salzgehalt | Geringer8 | Höher8 |
Geschmack | Natürlich und authentisch8 | Künstlich verstärkt |
Kennzeichnung | Bio-Siegel und Transparenz8 | Standardinformationen8 |
Im Durchschnitt ist Gemüse das klimafreundlichste Lebensmittel14. Basenfasten mit frischem, biologischem Essen hilft auch der Umwelt14. Der bewusste Konsum von Bio-Gemüsebrühen schützt unsere Umwelt und Wasserreserven.
Best Practices und Beispiele für wasserschonende Bio-Gemüseproduktion
In der Bio-Gemüseproduktion achten viele auf den Wasserverbrauch. Sie nutzen effiziente Wege, um Wasser zu sparen. Zum Beispiel ist Tröpfchenbewässerung sehr hilfreich. Sie gießt Wasser direkt an die Wurzeln, um Verdunstung zu verhindern.
Bio-Gemüse für Suppenherstellung muss hohe Qualität bieten. Die Zutaten und ihr Anbau müssen transparent sein2. Mulch hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten. So senken Landwirte ihren Wasserverbrauch.
Es ist wichtig, den Anbau den örtlichen Wetterbedingungen anzupassen. Das bedeutet, Bio-Gemüseanbau kann bei Hitze und Trockenheit herausfordernd sein2. Doch mit der richtigen Auswahl von Gemüsesorten und Anbaumethoden lässt sich viel erreichen. Auffangsysteme für Regenwasser helfen, die Bewässerung zu verbessern und zu reduzieren.
Ein Vorbild für umweltfreundliche Gemüseproduktion ist RemsTaler Stolz. Dort arbeiten Bauern und Produzenten eng zusammen für eine nachhaltige Produktion2. Sie setzen auf natürlichen Pflanzenschutz und folgen ökologischen Richtlinien. So sichern sie die Qualität des Bio-Gemüses und vermeiden Verunreinigungen32. Transparenz und regionale Produktion helfen, den ökologischen Fußabdruck klein zu halten und Wasserressourcen zu schützen.
FAQ
Warum ist Wasser so wichtig für die Bio-Gemüseproduktion?
Wie unterscheiden sich konventionelle und ökologische Anbaumethoden in Bezug auf den Wasserverbrauch?
Welche Strategien gibt es zur Optimierung des Wasserverbrauchs in der Bio-Gemüseproduktion?
Wie setzt sich der Wasserverbrauch in der Produktion von Bio-Gemüsebrühen zusammen?
Welche Maßnahmen können Hersteller ergreifen, um den Wasserverbrauch in der Produktion von Bio-Gemüsebrühen zu reduzieren?
Wie können Verbraucher erkennen, ob Bio-Gemüsebrühen nachhaltig produziert wurden?
Welchen Einfluss hat die regionale Produktion auf den Wasserverbrauch bei der Herstellung von Bio-Gemüsebrühen?
Wie können innovative Technologien dazu beitragen, den Wasserverbrauch in der Bio-Gemüseproduktion zu optimieren?
Welche Rolle spielen Verbraucher bei der Förderung von wasserschonender Produktion von Bio-Gemüsebrühen?
Welche Best Practices gibt es für eine wasserschonende Bio-Gemüseproduktion?
Quellenverweise
- https://www.basenfasten.de/fragen-und-tipps/warum-basenfasten-gut-fuers-klima-ist
- https://www.remstaler-stolz.de/die-herausforderungen-beim-anbau-von-bio-gemuese-fuer-bruehen
- https://www.remstaler-stolz.de/bio-gemuesebruehe-vs-konventionell-ein-umfassender-vergleich
- https://www.remstaler-stolz.de/die-wichtigkeit-von-bio-siegeln-fuer-gemuesebruehen
- https://www.remstaler-stolz.de/die-wichtigkeit-von-bio-siegeln-fuer-gemuesebruehen/
- https://www.agado.org/global/download/{TOBGFTDIKC-42020175505-LPDQWJXBLH}.pdf
- https://elements.evonik.de/wp-content/uploads/2023/08/elements_02_2023_Deutsch_gesPDF_web.pdf
- https://www.remstaler-stolz.de/bio-gemuesebruehe-vs-konventionell-ein-umfassender-vergleich/
- https://www.remstaler-stolz.de/die-herausforderungen-beim-anbau-von-bio-gemuese-fuer-bruehen/
- https://demeter.net/wp-content/uploads/2023/01/20221016_BFDI_Standard_for2023_gerVersion_final.pdf
- https://www.remstaler-stolz.de/saisonale-gemuesebruehe-die-beste-wahl-zu-jeder-jahreszeit
- https://www.unibw.de/bgm/angebote/ernaehrung/darmgesundheit/vortrag_nachhaltige-ernaehrung_sandra-winkler_22-11-21.pdf/download
- https://www.lahr.de/klimatipps.164418.htm
- https://www.basenfasten.de/fragen-und-tipps/warum-basenfasten-gut-fuers-klima-ist/