Intervallfasten bedeutet, dass man in regelmäßigen Abständen auf Nahrungsmittel verzichtet. Während des Fastens sollte man sich auf Wasser, ungesüßten Tee und Kaffee beschränken. Man kann aber auch einzelne Mahlzeiten auslassen, um das Fasten optimal zu gestalten. Diese Fastenzeiten können dann beispielsweise 16, 18 oder 20 Stunden dauern. In der Fastenzeit kann man aber auch Fruchtsäfte, Joghurt oder Gemüsebrühe zu sich nehmen.
Innerhalb der nicht-fastenden Zeit darf man dann normal essen. Wichtig ist, dass man sich gesund ernährt und dabei auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten achtet.
Intervallfasten hat viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Es kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, den Blutdruck zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu stärken. Auch das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, kann durch regelmäßiges Intervallfasten verringert werden.
Das Intervallfasten kann aber auch dazu beitragen, dass man sein Gewicht dauerhaft reduzieren kann und sich selbst besser wahrnimmt. Es hilft beim Verzicht auf ungesunde Zwischenmahlzeiten und fördert ein besseres Verhältnis zu den eigenen Essgewohnheiten.
Wenn du dich für das Intervallfasten interessierst, dann kannst du es ganz einfach ausprobieren. Suche dir eine Fastenzeit aus, die dir am besten passt und an die du dich möglichst leicht halten kannst. Zudem ist es wichtig, auf eine gesunde Ernährung zu achten und sich ausreichend zu bewegen.
Intervallfasten ist eine einfache Methode, um gesünder zu leben und das Gewicht dauerhaft zu reduzieren. Wenn du es einmal ausprobiert hast, wirst du sehen, dass es sich lohnt.
Herzliche Grüße, Ariel von RemsTaler Stolz
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über einen Kommentar von dir. #Intervallfasten #Gewichtsverlust #Ernährung #Gesundheit #RemsTalerStolz