Konservierungsstoffe in Brühen

Konservierungsstoffe in Brühen

Es gab einmal einen kleinen Wochenmarkt in Baden-Württemberg. Dort leuchteten die Farben frischer Zutaten und Gewürzduft erfüllte die Luft. Dieses Markterlebnis spiegelt die Tradition und Sorgfalt wider, mit der Bio-Gemüsebrühen von RemsTaler Stolz hergestellt werden. Sie sind natürlich, ohne künstliche Konservierungsstoffe und dennoch haltbar.

Inhaltsverzeichnis

Viele Leute wissen, echte Qualität benötigt keine Eile. Man hört oft, dass Suppenbrühen manchmal Stoffe wie Natriumbenzoat (E211) oder Kaliumsorbat (E202) enthalten. Diese erhöhen die Haltbarkeit, aber1natürliche Produkte kommen ohne diese aus. Die wahre Kunst liegt in den schonenden Konservierungsmethoden.

Diese Methoden verlängern nicht nur die Haltbarkeit. Sie verbessern auch das Wohlgefühl mit jeder Tasse, die man genießt.

Stellen Sie sich vor, Sie öffnen ein Glas feinster Brühe. Sie wissen, dass Sie Ihrem Gaumen und Körper etwas Gutes tun. Alles ganz ohne Mononatriumglutamat (E621) und künstliche Farbstoffe1. Die Experten von RemsTaler Stolz und ihre Natürliche Konservierung machen es möglich.

Wichtige Erkenntnisse

  • Natürliche Konservierung heißt Verzicht auf Zusätze und setzt auf Qualität.
  • Regionales Bio-Gemüse erhält Frische und stärkt die lokale Wirtschaft.
  • Gesundheitlicher Vorteil durch Absenz von Geschmacksverstärkern und Farbstoffen1.
  • Nachhaltige Verarbeitung und Lagerung, unterstützt durch die WIN-Charta3.
  • Einweckgläser und Einfrieren als geschmacksschonende Konservierungsmethoden.

Die gesundheitlichen Vorteile einer konservierungsstofffreien Gemüsebrühe

Wenn Sie konservierungsstofffreie Gemüsebrühe wählen, unterstützen Sie Ihre gesunde Ernährung. Solche Brühen sind voller Nährstoffe, die die Verdauung unterstützen. Der Einsatz von Bio-Gemüse, frei von synthetischen Pflanzenschutzmitteln, verbessert Ihre Ernährung und schützt gleichzeitig Ihre Gesundheit6.

Gemüsebrühen aus naturbelassenem Gemüse bieten viele wichtige Vitamine und Mineralien. Diese sind vital für das Immunsystem und fördern eine gesunde Verdauung. Ohne künstliche Zusätze bleiben die wertvollen Nährstoffe erhalten und fördern so besser Ihre Gesundheit6.

  • Natürlicher Anbau fördert die Nährstoffversorgung in Gemüse6.
  • Verzicht auf chemische Zusätze schützt die natürliche Zusammensetzung.
  • Förderung der Verdauung durch hohe Gehalte an Ballaststoffen.

Die Zusammenarbeit mit Erzeugern wie SweMa sorgt für den Einsatz hochwertigen Gemüses in Ihren Brühen. Das unterstützt nicht nur kleine Betriebe und die lokale Wirtschaft, sondern fördert auch nachhaltiges Wirtschaften zum Wohle der Umwelt6.

Gesunde Ernährung mit Gemüsebrühe

Regelmäßiges Genießen von nährstoffreichen Brühen verbessert langfristig das Wohlbefinden und stärkt das Immunsystem. Natürliche Zutaten unterstützen zudem effektiv die Verdauung und fördern eine gesunde Lebensweise.

Entdecken Sie die Vorteile konservierungsstofffreier Ernährung für Ihre Gesundheit. Erleben Sie die Frische und den Nährstoffreichtum in Ihrer Gemüsebrühe. Machen Sie bewusste Ernährungsentscheidungen, die gut für Sie und die Umwelt sind.

Umweltschonende Aspekte der Verwendung von Bio-Brühen

Die Wahl von Bio-Brühen hilft der Umwelt und verbessert unseren ökologischen Fußabdruck. Sie unterstützt lokale Erzeuger und reduziert CO2-Emissionen durch kurze Transportwege.

Regionalität und Saisonalität der Zutaten zur Nachhaltigkeitsförderung

Saisonale und regionale Zutaten in Bio-Brühen steigern die Frische und den Geschmack. Sie verringern auch den Bedarf an langen Transportwegen. Durch diese Praxis werden lokale Bauern unterstützt und eine umweltfreundliche Landwirtschaft gefördert.

Eine Studie hat gezeigt, dass Bio-Gemüsebrühen mit lokalen Zutaten nicht nur gut für die Umwelt sind. Sie sind auch reich an Nährstoffen7

Die Rolle von Konservierungsstoffen in Brühen

In der Lebensmittelindustrie sind künstliche Konservierungsstoffe und Zusätze oft in Brühen zu finden. Viele Menschen möchten jedoch ohne diese Zusätze auskommen, weil sie gesünder essen möchten.

Der Trend “Clean Labeling” wird immer beliebter. Hersteller kennzeichnen ihre Produkte mit “ohne künstliche Zusätze”, um natürliche Alternativen anzubieten9. Doch manchmal werden nur andere Stoffe verwendet, die nicht gekennzeichnet werden müssen9.

Was genau “natürlich” bedeutet, ist rechtlich nicht klar definiert. Das führt oft zu Verwirrung bei den Kunden9. Werbung mit Begriffen wie “ohne Zusatzstoff x lt. Gesetz” kann irreführend sein, da ähnliche Produkte denselben Standard erfüllen müssen9

Es ist wichtig, nicht nur auf Etiketten zu achten, sondern Inhaltsstoffe zu hinterfragen9. Denn auch Zusätze ohne E-Nummern können der Gesundheit schaden.

Rezept für eine aromatische selbstgemachte Gemüsebrühe ohne Konservierungsstoffe

Es ist ganz leicht, leckere Gemüsebrühe selbst zu machen, ohne Konservierungsstoffe zu nutzen. Dieses Rezept ergibt eine gesunde, aromatische Brühe. Sie wird Ihre Küche verzaubern.

Zutaten auswählen und vorbereiten

Wählen Sie frische Zutaten aus. Am besten ist biologisches Gemüse, das keine chemischen Zusätze hat. Sie brauchen Lauch, Kohlrabi, Pastinake, Petersilienwurzel, Knollensellerie, Möhren, Stangensellerie, Zwiebeln, Petersilie und Knoblauch10.

Das Rezept sieht ein Verhältnis von 8 Teilen Gemüse zu einem Teil Salz vor. Salz bringt Geschmack und wirkt als natürliches Konservierungsmittel10.

Zubereitungsschritte für eine optimale Geschmacksentfaltung

Schneiden Sie das Gemüse in grobe Stücke. Braten Sie es kurz in einer heißen Pfanne mit Öl an. Das setzt die Aromen frei. Füllen Sie es dann mit Wasser auf und kochen Sie es.

Wenn die Brühe fertig ist, machen Sie aus dem Gemüse eine feine Paste. Diese Paste kann als Basis für andere Gerichte dienen oder als konzentrierte Brühe genutzt werden. Im Kühlschrank ist sie bis zu 12 Monate haltbar10.

Gemüsebrühe selbst kochen

Zutaten Menge Verhältnis
Gemüse (gemischt) 1,4 kg 7 Teile
Salz 200 g 1 Teil
Wasser nach Bedarf

Wenn Sie vier Gläser Brühe machen, folgen Sie diesen Mengenangaben. So bleibt sie etwa 3 Monate im Kühlschrank haltbar11. Verwenden Sie immer einen sauberen Löffel, damit die Paste länger frisch bleibt.

Einsatz von Salz und Gewürzen als natürliche Konservierungsmittel

Seit vielen Jahren nutzen Menschen Salz in Brühen und Gewürze, um Essen länger frisch zu halten. Natürliches Konservieren mit diesen Zutaten macht Essen nicht nur haltbarer. Es verbessert auch den Geschmack.

Experten warnen jedoch, zu viel Salz zu verwenden. Zu viel Salz kann Bluthochdruck verursachen. Die WHO rät, weniger als 5 Gramm Salz pro Tag zu essen12. Man sollte besonders auf verstecktes Salz achten und weniger Salz benutzen12.

Es gibt verschiedene Salztypen, wie Tafelsalz, Meersalz, Steinsalz und Himalaya-Salz12. Jedes hat seinen eigenen Geschmack und Nährstoffe, die gut für das Konservieren sind. Regionale Salze, wie das Steinsalz von RemsTaler Stolz, sind wegen ihrer Qualität beliebt12.

Gewürze spielen auch eine wichtige Rolle beim Konservieren13. In der Antike machten Gewürze wie Pfeffer, Safran und Zimt das Essen leckerer. Sie kamen durch Handel ins Mittelmeer13. Im Mittelalter hatten die Menschen je nach Stand Zugang zu verschiedenen Gewürzen13.

Salz und Gewürze als natürliche Konservierungsmittel

Zeitalter Gewürz/Gewürze Einfluss auf Konservierung
Antike Pfeffer, Safran, Zimt Bereichert durch Handel
Mittelalter Regionale Kräuter und Gewürze, Pfeffer, Zimt Abhängig von sozialer Schicht13
Renaissance Tomaten, Kartoffeln Neue Lebensmittel beeinflussen die Zubereitung13
Barock Pfeffer, Muskatnuss, Zimt Opulente Gewürze für reichere Gerichte13
Industrialisierung Globale Verfügbarkeit von Gewürzen Einfluss auf die moderne Gemüsebrühe13
Moderne Paprika, Curry, Ingwer Vielfalt der exotischen Gewürze prägt heutige Brühen13

Gewürze und Salz haben eine lange Geschichte. Sie verbessern nicht nur den Geschmack, sondern machen Lebensmittel auch länger haltbar. Durch Salz in Brühen und passende Gewürze wird Ihr Essen besser und gesünder13.

Methoden zur Verlängerung der Haltbarkeit von Brühen

Moderne Konservierungsmethoden helfen, Brühe länger frisch zu halten. Sie bewahren die Nährstoffe in Ihren hausgemachten Brühen.

Einfrieren von Brühen: Tipps und Tricks

Das Einfrieren verlängert die Haltbarkeit Ihrer Brühe, ohne Konservierungsstoffe zu benötigen14. Mikroorganismen werden langsamer, was die Brühe schützt. Füllen Sie die Brühe in luftdichte Behälter, bevor Sie sie einfrieren. Achten Sie darauf, dass sie komplett abgekühlt ist. Das stoppt Eiskristalle, die die Textur schlechter machen können.

Es ist klug, kleine Portionen einzufrieren. So tauen Sie immer nur das auf, was Sie brauchen.

Einwecken als Alternative zur Konservierung von Brühen

Einwecken ist eine klassische Methode, die viele Fans hat14. Es versiegelt die Brühe in sterilisierten Gläsern, was sie länger haltbar macht15. Sie müssen Temperaturen von 80 bis 100 Grad Celsius erreichen15. Bevor Sie einwecken, reinigen und sterilisieren Sie alle Gläser und Deckel gründlich. Füllen Sie die heiße Brühe in Gläser und erhitzen Sie sie dann in einem Wasserbad. Das tötet schädliche Mikroben.

Diese Methoden erlauben Ihnen, Brühe lange haltbar zu machen. Sie behalten den Geschmack und die Frische. Nutzen Sie diese Techniken, um immer leckere und nahrhafte Brühe zu haben.

Die Nachfrage nach glutenfreien und vegetarischen Brühoptionen

Mehr und mehr Leute suchen nach glutenfreien und vegetarischen Optionen im Essen. Sie wollen gesunde Alternativen finden. Spezielle Gemüsebrühen, frei von Gluten und künstlichen Zusätzen, sind perfekt dafür16.

Über 50% Gemüse und Kräuter sind in diesen Brühen. Sie sind super für die Nährstoffe, die wir brauchen16. Diese Brühen passen perfekt zu Menschen, die vegetarisch leben oder eine glutenfreie Diät haben17.

Steinsalz und Kurkuma geben nicht nur Geschmack. Sie sind auch gut gegen Entzündungen16. Diese Brühen sind die Basis für viele gesunde Gerichte17.

DIY: Anleitung zur Herstellung einer eigenen Bio-Gemüsebrühe

Eine selbstgemachte Bio-Brühe zu kochen ist gesund. Sie wissen genau, was in der Brühe ist. Es ist ein Schritt zu einem besseren Leben.

Bedarf und Vorteile selbstgemachter Brühvarianten

Indem Sie Ihre eigene Brühe kochen, vermeiden Sie schlechte Zusätze. Dazu gehören Zucker und Füllstoffe18. Mit Zutaten wie Möhren und Zwiebeln bereichern Sie Ihr Essen mit Vitaminen19.

Step-by-Step: Vom Gemüsekauf bis zur fertigen Brühe

Kaufen Sie zuerst frisches und biologisches Suppengrün. So enthält Ihre Brühe keine Pestizide. Das ist sehr wichtig.

Als Nächstes waschen und schneiden Sie das Gemüse. Dann, nehmen Sie einen großen Topf und fügen Sie das Gemüse und Wasser hinzu. Benutzen Sie 1 TL Brühe auf 250 ml Wasser18. Kochen Sie alles für 10 Minuten18.

Zutat Menge Vitamin / Mineral
Möhren 100g Beta-Carotin, Kalium, Ballaststoffe
Zwiebeln 100g Vitamin C, B-Vitamine
Knollensellerie 50g Kalium, Eisen
Pastinaken 50g Vitamin C, Kalzium

Nach dem Kochen kühlen Sie die Brühe ab und sieben das Gemüse ab. Bewahren Sie die Brühe in sauberen Gläsern im Kühlschrank auf. Sie hält sich 3-4 Monate18. So bleibt Ihre Brühe lange frisch.

So einfach ist es, eine leckere Bio-Brühe zu machen. Sie ist gesund und frei von schlechten Zusätzen.

Fazit

Mit der Wahl von Bio-Produkten wie Bio-Brühe beginnt oft ein gesünderes Leben. Bio-Brühe schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch gesund. Sie verzichtet auf unnötige Chemikalien und bewahrt wichtige Vitamine und Mineralstoffe20.

Bio-Brühe hilft, die Umwelt und lokale Bauern zu schützen. Sie fördert nachhaltige Landwirtschaft, indem sie schädliche Chemikalien meidet. Die Forschung bestätigt, dass Bio-Brühen gut für unsere Gesundheit und den Planeten sind20.

Selbstgemachte Bio-Brühe ist beliebt wegen ihres Geschmacks und der einfachen Zubereitung. Sie ermöglicht es uns, Gemüseabfälle sinnvoll zu nutzen. Das reduziert Lebensmittelverschwendung21.

Immer mehr Menschen erkennen den Wert gesunder und nachhaltiger Lebensmittel wie hausgemachte Bio-Gemüsebrühe. Sie wählen bewusst für die Umwelt und ihre Gesundheit. So fördern sie einen umweltfreundlichen Lebensstil20.

Zusammenfassend ist die Entscheidung für Bio-Brühe eine kluge Wahl. Sie tut uns und der Umwelt gut. Durch den Kauf von Bio-Gemüsebrühe unterstützen wir eine gesunde, nachhaltige Landwirtschaft und lokale Wirtschaft. Gleichzeitig verbessern wir unsere eigene Gesundheit.

Zusätzliche Informationen und Ressourcen

Wir haben viele Themen rund um Bio-Gemüsebrühe behandelt. Diese reichen von natürlichen Konservierungsmöglichkeiten bis zu den gesundheitlichen Vorteilen22. Sie haben auch einen intensiveren Geschmack und bieten mehr Nährstoffe als normale Brühen22. Für mehr Informationen empfehlen wir Fachbücher oder spezialisierte Kochblogs. Sie bieten tolle Kochtipps und Ernährungsratschläge.

Wenn Sie Ihre Ernährung verbessern möchten, beachten Sie die Haltbarkeit von Bio-Gemüsebrühen. Diese halten im Tiefkühlschrank 4-6 Monate, ohne an Nährstoffen oder Geschmack zu verlieren. Wichtig ist dabei eine Temperatur von -18°C oder kälter23. Marken wie RemsTaler Stolz verwenden regionales, biologisches Gemüse für ihre Brühen. Dies zeigt, wie nachhaltig ihre Lebensmittel sind23.

Wichtig ist auch, Kundenbewertungen zu beachten. Diese können für Bio-Gemüsebrühe oft 5 von 5 Sternen sein24. Eigenschaften wie vegan, glutenfrei, laktosefrei und Paleo sind mehr als nur Modebegriffe. Sie stehen für echte Qualität24. Achten Sie auch auf Allergieinfos wie Sellerie24. So passen Sie Ihre Ernährung nicht nur mit Bio-Produkten, sondern auch auf persönliche Bedürfnisse an.

FAQ

Was bedeutet natürliche Konservierung bei Bio-Gemüsebrühen?

“Natürliche Konservierung” heißt, dass keine chemischen Zusätze in der Brühe sind. Zum Beispiel bei RemsTaler Stolz. Frische Zutaten und Methoden wie Einfrieren sorgen für lange Haltbarkeit.

Wie kann ich die Haltbarkeit meiner hausgemachten Brühe im Kühlschrank verlängern?

Für eine längere Haltbarkeit, bereite die Brühe ohne Chemie vor. Lagere sie dann in Einmachgläsern oder als gefrorene Paste. So bleibt sie bis zu einem Jahr frisch.

Welche Auswirkungen hat die Verwendung von regionalem Bio-Gemüse auf die Brühenqualität?

Regionales Bio-Gemüse sorgt für Frische und Spitzenqualität der Brühe. Es unterstützt auch die Umwelt, weil kurze Wege und lokale Bauern gefördert werden.

Wie unterstützen Brühen ohne Konservierungsstoffe die Gesundheit?

Brühen ohne chemische Zusätze bieten viele Vitamine und Mineralien. Sie helfen der Verdauung, stärken das Immunsystem und sind besser für Allergiker und Gesundheitsbewusste.

Welche umweltschonenden Aspekte bieten Bio-Brühen?

Bio-Brühen folgen den WIN-Charta-Prinzipien aus Baden-Württemberg. Dies verringert den ökologischen Fußabdruck und fördert die Qualität.

Sind in den Brühen von RemsTaler Stolz künstliche Konservierungsstoffe enthalten?

Die Brühen von RemsTaler Stolz enthalten keine künstlichen Stoffe. Sie sind auch frei von Geschmacksverstärkern und anderen Zusätzen.

Wie bereite ich eine aromatische selbstgemachte Gemüsebrühe ohne Konservierungsstoffe zu?

Nutze über 50% Gemüse, Kräuter, Steinsalz, Kurkuma, und Rapsöl für deine Brühe. Vermeide Geschmacksverstärker und koche das Gemüse schonend.

Welche Rolle spielt Salz bei der Konservierung von Bio-Gemüsebrühen?

Salz wirkt natürlich konservierend und verbessert die Haltbarkeit. Etwa 20g Salz auf 100g Gemüse sind gut. Es verbessert auch den Geschmack.

Welche Methoden gibt es, um Brühen länger haltbar zu machen?

Einfrieren oder Einwecken in sterile Gläser macht Brühen länger haltbar. Beide Methoden erhalten die Qualität über lange Zeit.

Warum steigt die Nachfrage nach glutenfreien und vegetarischen Brühoptionen?

Mehr Menschen wollen gesund leben und Unverträglichkeiten meiden. Brühen, die natürlich sind und keine Zusätze haben, sind beliebt.

Wie kann ich selbst eine Bio-Gemüsebrühe herstellen?

Selber Bio-Gemüsebrühe zu machen gibt Kontrolle über die Zutaten. Von frischem Gemüse bis zum fertigen Produkt kannst du eine leckere Brühe zaubern.

Quellenverweise

  1. Suppenbrühe im Test – Tentamus Group – https://www.tentamus.de/news/suppenbruehe-im-test/
  2. Brühe, Bouillon oder Fond: Worauf man beim Kauf achten sollte – https://bellevue.nzz.ch/kochen-geniessen/bruehe-bouillon-oder-fond-worauf-man-beim-kauf-achten-sollte-ld.1725294
  3. BIO Klare Brühe 120g – https://www.gefro.de/bio/bio-klare-bruehe/
  4. Natürliche Konservierungsstoffe für hausgemachte Gemüsebrühe – https://www.remstaler-stolz.de/natuerliche-konservierungsstoffe-fuer-hausgemachte-gemuesebruehe/?srsltid=AfmBOoozvMswDIU21MYTcHWtosJTbLbk4CID82JtrLSyxzxreNWMUmv3
  5. Haltbarkeit von Bio-Gemüsebrühe: Mythen und Fakten – https://www.remstaler-stolz.de/haltbarkeit-von-bio-gemuesebruehe-mythen-und-fakten/?srsltid=AfmBOooB5nLe19EF-QXtWnWelSbM10SUykCyqkVf4ePRycsD4Lbir2X0
  6. Die Herausforderungen beim Anbau von Bio-Gemüse für Brühen – https://www.remstaler-stolz.de/die-herausforderungen-beim-anbau-von-bio-gemuese-fuer-bruehen/?srsltid=AfmBOor44uK7HSZvLGnWuk-XgQNJVVBnVOow2hoOSz064qe8J4n-2Vwz
  7. Die Wissenschaft hinter der Konservierung von Bio-Gemüsebrühe – https://www.remstaler-stolz.de/die-wissenschaft-hinter-der-konservierung-von-bio-gemuesebruehe/?srsltid=AfmBOoq0Ig-PTsz1qD4fk4rqn9t0vv6bn2AkSaJD4VX6kFfGOuvWafoa
  8. Verarbeitung von Bio-Gemüse: Wie es die Brühenqualität beeinflusst – https://www.remstaler-stolz.de/verarbeitung-von-bio-gemuese-wie-es-die-bruehenqualitaet-beeinflusst/?srsltid=AfmBOoq5XnNBE7U1L10_FrU06XajR8jzRs160WSJm638lYVuA1sd3uyQ
  9. „Ohne Zusatzstoffe“ – trotzdem gefärbt, aromatisiert und im Geschmack verstärkt – https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/ohne-zusatzstoffe-trotzdem-gefaerbt-aromatisiert-und-im-geschmack-verstaerkt
  10. Gemüsebrühe selber machen – https://emmikochteinfach.de/gemuesebruehe-selber-machen/
  11. Gemüsebrühe selber machen – https://www.gaumenfreundin.de/gemuesebruehe-selber-machen/
  12. Die Rolle des Salzes in der Zubereitung von Gemüsebrühe – http://www.remstaler-stolz.de/die-rolle-des-salzes-in-der-zubereitung-von-gemuesebruehe/
  13. Der Wandel der Gewürze in Gemüsebrühen durch die Epochen – http://www.remstaler-stolz.de/der-wandel-der-gewuerze-in-gemuesebruehen-durch-die-epochen/
  14. Haltbarkeit von Bio-Gemüsebrühe: Mythen und Fakten – https://www.remstaler-stolz.de/haltbarkeit-von-bio-gemuesebruehe-mythen-und-fakten/?srsltid=AfmBOoq5YEnIlrGnNmUQZj9hAKYSxurTRPy8_Tjd-X7puNRAD9IKBCpL
  15. Von Einmachgläsern bis zum perfekten Temperaturbereich: So bleiben Ihre eingekochten Speisen lange haltbar – Magazin – Flaschen, Gläser & Dosen – https://flaschen-glaeser-und-dosen.de/magazin/von-einmachglaesern-bis-zum-perfekten-temperaturbereich-so-bleiben-ihre-eingekochten-speisen-lange-haltbar/
  16. Die Wahrheit über Gemüsebrühe aus dem Supermarkt – basenfasten – https://www.basenfasten.de/fragen-und-tipps/gemuesebruehe-in-der-basischen-ernaehrung/
  17. Natürliche Konservierungsstoffe für hausgemachte Gemüsebrühe – https://www.remstaler-stolz.de/natuerliche-konservierungsstoffe-fuer-hausgemachte-gemuesebruehe/?srsltid=AfmBOorBpHG9drcbOQMTxMu-NwvF6g1LbtaGgJSJax4z6qWUOVS5XhsC
  18. Gemüsebrühe selber machen – So geht’s super einfach – https://kochkarussell.com/gemuesebruehe-selber-machen/
  19. Gemüsebrühe-Paste ohne Zucker » Rezept mit nur 6 Zutaten – https://www.projekt-gesund-leben.de/2016/05/gemuesebruehe-selber-machen-ohne-zucker-und-hefe/
  20. Die Wissenschaft hinter der Konservierung von Bio-Gemüsebrühe – https://www.remstaler-stolz.de/die-wissenschaft-hinter-der-konservierung-von-bio-gemuesebruehe/?srsltid=AfmBOop8kKukJMFNY594w5xoStCU7wBNXEEdncRVCJa8h02lNTX-Z9k7
  21. Gemüsebrühe selber machen | HelloFresh Blog – https://blog.hellofresh.de/gemuesebruehe-selber-machen-2/
  22. Gesundheitsvorteile: Was Bio-Gemüsebrühe von konventioneller unterscheidet – http://www.remstaler-stolz.de/gesundheitsvorteile-was-bio-gemuesebruehe-von-konventioneller-unterscheidet/
  23. Tiefkühlung von Bio-Gemüsebrühe: Vorteile und Techniken – https://www.remstaler-stolz.de/tiefkuehlung-von-bio-gemuesebruehe-vorteile-und-techniken/?srsltid=AfmBOooIP0AgP1KYhYE0S-Vv3R4cdBWzgcDlssFnmiXek75f57t4uceZ
  24. JARMINO Gemüsebrühe (6x 350 ml) | Bio Gemüsebrühe ohne Zusätze | Vegane Brühe ideal zum Glutenfrei Gesund Kochen – https://www.amazon.de/Gemüsebrühe-JARMINO-Zusätze-Glutenfrei-geeignet/dp/B01M1GSZ73
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Versandkostenfrei in DE ab 25€

Aktion: Begrenzte Zeit

Geld-Zurück-Garantie

Wir stellen keine Fragen

Bio zertifiziert

DE-ÖKO-022

100% sicherer Checkout

PayPal / MasterCard / Visa